Internationale Künstlerin und renommierter Kardiologe präsentieren bahnbrechende Weltneuheit zur Schlaganfallprävention
(Baden-Baden) Die alarmierende, weltweite Zunahme von Herzinfarkten um 61 Prozent, Schlaganfällen um 90 Prozent und Demenzerkrankungen um 131 Prozent in den letzten 25 Jahren verdeutlicht die dringende Notwendigkeit effektiver Präventionsmaßnahmen.
Angesichts dieser besorgniserregenden Zahlen haben die international gefeierte Künstlerin Kerstin Sokoll (Karlsruhe) und der seit 40 Jahren auf dem Gebiet der EKG-Forschung international renommierte Kardiologe Thomas Doerr (Baden-Baden und Zweibrücken) ihre Expertisen vereint, um ein wegweisendes Kunstwerk zu schaffen, das die Gesundheitsprävention revolutionieren könnte.
In einem kühnen Schritt haben Sokoll und Doerr gemeinsam ein einzigartiges medizinisch konnotiertes Kunst-Meisterwerk entwickelt, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern vor allem auch einen bedeutenden medizinischen Nutzen bietet: Das von Kerstin Sokoll geschaffene farbexpressive Kunstwerk beherbergt ein eingebautes 6-Kanal-Elektrokardiogramm (EKG), das in der Lage ist, frühzeitig auf mögliche Risiken von Schlaganfällen und Herzinfarkten hinzuweisen.
(Nicht nur) Kunstliebhaber*innen haben nun die einzigartige Möglichkeit, aktiv an ihrer eigenen Herzgesundheit zu arbeiten, indem sie das Kunstwerk berühren und mit diesem revolutionären one-touch-System in nur 30 Sekunden ein professionelles EKG schreiben. Das Ergebnis wird in nur einer Sekunde mit einer Ampel (rot, gelb, grün) angezeigt, was dem Nutzer ermöglicht, beruhigt zu sein oder im Bedarfsfall einen Arzt aufzusuchen.
Thomas Doerr betont, dass regelmäßige EKG-Kontrollen und Pulsbeobachtungen in Verbindung mit einem bewussten Lebensstil erhebliche Fortschritte bei der Verhinderung von Schlaganfällen, Herzinfarkten und Demenzerkrankungen ermöglichen können. Einfache Maßnahmen wie Gewichtsnormalisierung, Blutdruckkontrolle, soziale Interaktion und Rauchverzicht können dabei einen erheblichen Beitrag zur Prävention leisten.
Das Kunstwerk von Sokoll und Doerr hat dabei auch noch einen besonderen Symbolcharakter: Mit seinen 115 Enten als zentralem künstlerischen Motiv gibt das medizinisch-funktionale Objekt nicht nur effektiv und überzeugend die Richtung vor, sondern erinnert täglich daran, die Grenze von "115" im Körper nicht zu überschreiten. Die Zahl symbolisiert die kritischen Grenzwerte für Blutdruck, Bauchumfang, LDL-Cholesterin, Nüchternblutzucker und NT-pro-BNP (Herzfunktion).
Das Kunstwerk schafft einen visuellen Anreiz für eine bewusste Lebensführung und motiviert dazu, wöchentlich ein EKG zu schreiben, um die eigene Gesundheit aktiv zu fördern. „Kunst zum Berühren kann Leben retten!“, so die zentrale Botschaft des außergewöhnlichen Kreativ-Duos Doerr und Sokoll.
Kerstin Sokoll Arts, Im Husarenlager 12 a, 76187 Karlsruhe, www.kerstin-sokoll.de, info@kerstin-sokoll.de, +49 170 41 55 760, instagram: arts_by_sokoll