Klimawandel als Chance für Neues

Dritte Online-Ausgabe von EFFEKTE gibt es am 8. September

Dass unter „Klimawandel“ nicht nur die vom Menschen beeinflusste Veränderung des Klimas auf der Erde zu verstehen ist, zeigt die dritte Online-Ausgabe der EFFEKTE-Reihe. Auch Veränderungen des politischen oder sozialen Klimas fallen darunter. Ludger Pfanz, Vorsitzender des The Future Design Institute e. V. und Leiter des internationalen BEYOND Festivals zeigt auf, wie „Future Design“ versucht, neue Narrative für das 21. Jahrhundert zu entwerfen indem soziale Verantwortung und persönliche Freiheit wieder zusammengebracht werden. Natur und neue Technologien schließen sich dabei nicht gegenseitig aus. In seinem Vortrag erläutert Pfanz, welche neuen Narrative sich für das 21. Jahrhundert abzeichnen: Das „Silicon Valley Narrativ“, in dem - vereinfacht - die individuelle Freiheit absolut über der sozialen Verantwortung steht und dem gegenüber das asiatische „Expertocratie-Narrativ, bei dem der Staat mit Hilfe künstlicher Intelligenz eine totale Kontrolle ausübt. Jeder Einzelne ist hier ein perfekter Staatsbürger und dient dem Gemeinwohl. Absolute soziale Verantwortung bei „Null“ individueller Freiheit.

Im Vortrag „Bioökonomie 4.0“wird gezeigt, wie die Vision einer digitalen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung entstehen kann. Bild: Pixabay

Im Zweiten Vortrag an diesem Abend geht es um „Klimawandel“ im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Denn um die 17 globalen Klimaziele der UN zu erreichen, müssen bioökonomische Konzepte entwickelt werden. Doch diese verlangen Kompromisse: – müssen sie doch soziale, ökologische und ökonomische Anforderungen erfüllen. Sven Willrich vom FZI Forschungszentrum Informatik widmet sich in seinem Vortrag einer tragenden Säule der Bioökonomie: Der Forstwirtschaft. Um eine ökologisch und ökonomisch aussichtsreiche Zukunft für das Gemeingut Wald zu entwerfen, werden digitale Technologien wie die Blockchain aufgegriffen, bei der Datensätze mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Sie unterstützt die partizipative Entscheidungsfindung und führt Wald-Nutzerinnen und –nutzer so zusammen, dass sie trotz nicht immer kooperativem Verhaltens gemeinwohlorientierte Ziele erreichen können. So kann die Vision einer digitalen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung entstehen.

Ab 19:30 Uhr am 8. September werden die Vorträge auf www.effekte-karlsruhe.de ausgestrahlt. Im Live Chat stehen die Expertinnen und Experten dem Publikum zur Verfügung. Hierfür können sich Interessierte einfach bei You-Tube zur Premiere um 19:30 Uhr einloggen.

Die EFFEKTE-Reihe findet bereits zum vierten Mal statt und lädt wieder alle Interessierten dazu ein, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Unter dem diesjährigen Motto „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit“ stellen Expertinnen und Experten auf unterhaltsame Art jeweils einen Abend lang ihre Themen vor und kommen mit Zuschauerinnen und Zuschauern ins Gespräch, unabhängig von deren Vorwissen.

Aufgrund der Corona-Situation finden die EFFEKTE-Termine 2020 digital statt. Auf www.effekte-karlsruhe.de können die Vorträge verfolgt werden. Dort, wie auch auf dem Facebook-Kanal des Wissenschaftsbüros, gibt es zudem weitere Informationen zur EFFEKTE-Reihe und Impressionen vom Wissenschaftsfestival EFFEKTE.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Wissenschaftsbüro Karlsruhe
Das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe konzipiert Projekte, die Karlsruhe als Wissenschafts- und Technologiestandort überregional vermarkten und die Stadt für Studierende, Fachkräfte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch attraktiver machen sollen. Es vernetzt Wissenschaft und Stadtgesellschaft miteinander und fördert den Dialog durch Veranstaltungen wie EFFEKTE, die interessierten Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftliche Themen auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise näher bringen und dafür begeistern sollen.

Weitere Informationen zur EFFEKTE-Reihe und Impressionen vom Wissenschaftsfestival EFFEKTE gibt es unter www.effekte-karlsruhe.de. und auf dem Facebook-Kanal des Wissenschaftsbüros.

Stadt Karlsruhe | Pressemeldung
Presse- und Informationsamt (PIA)
Pressedienst
Stand: August 2020