15. September 2025 P r e s s e i n f o r m a t i o n: Ein Weltrekord an der HKA?
Mit dem Eintrag als größter Bildungsevent zum Klimawandel ins Guinness-Buch der Rekorde soll ein starkes Zeichen gesetzt werden
Es ist schon ein ehrgeiziges Ziel, das am Dienstag, 30. September 2025, auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe (HKA) realisiert werden soll: Gemeinsam mit dem Climate Fresk e. V. und der MVV Energie AG soll dort das weltweit größte Klima-Puzzle mit rund 1.800 Studierenden durchgeführt werden. Unter Anleitung von mehr als 200 geschulten Coaches werden sie an Tischen auf einer Strecke von ca. 600 Metern unter dem Titel „TER.R.A Puzzle“ den dreistündigen Workshop durchführen. Falls dies gelingt, wäre das der bisher weltweit größte Bildungsevent zum Klimawandel – und dazu haben die Veranstalter auch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde beantragt. „Ziel der Aktion ist es, den Klimawandel greifbar zu machen, Verantwortungsbewusstsein zu stärken und neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe zu fördern. Die Initiatoren und Projektpartner möchten damit ein Zeichen für die Bedeutung des Klimawandels setzen. „Ziel der Aktion ist es,“ Prof. Dr. Olivier Schecker aus der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der HKA, „den Klimawandel greifbar zu machen, das Verantwortungsbewusstsein zu stärken und neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe zu fördern.“ „Mit dem TER.R.A-Puzzle schaffen wir nicht nur Bewusstsein für die Klimakrise, sondern geben Studierenden auch die Möglichkeit, sich aktiv mit Lösungen auseinanderzusetzen,“ ergänzt Prof. Dr. Jan Bauer aus der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik aus dem Projektteam TER.R.A-Puzzle an der HKA. Wir möchten auch zeigen, wie wir Bildung, Wissenschaft und Engagement wirkungsvoll zusammenbringen können.“

Foto: Christine Sterklow
Auch andere europäische Hochschulen schließen sich der Aktion an: Die Munich Business School, die Hochschule in Rouen (Normandie, Frankreich), die University of Skövde (Schweden), die Supmicrotech-ENSMM (Frankreich), die Munster Technological University (Irland) sowie weitere Ingenium-Hochschulen führen zeitgleich vergleichbare Veranstaltungen durch. Das Klima-Puzzle (www.klimapuzzle.de) ist ein wissenschaftliches, auf den Berichten des Weltklimarats (IPCC) basierendes Spiel, das weltweit eingesetzt wird. In 42 thematisch aufeinander aufbauenden Karten werden die Ursachen, Wirkmechanismen und Folgen des Klimawandels abgebildet. Es ermöglicht den Teilnehmer:innen einen gemeinsamen und interaktiven Zugang zu den komplexen Zusammenhängen des Klimawandels. Die ca. dreistündigen Workshops sind damit ein sehr effektives Instrument, um komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel verständlich und interaktiv zu vermitteln und ermöglicht den Teilnehmer:innen, Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise fundiert zu verstehen. Weltweit erfreut sich das Klima-Puzzle großer Beliebtheit: Inzwischen haben in 165 Ländern und mehr als 45 Sprachen mehr als zwei Millionen Menschen an ihm teilgenommen.
Ein Video zum geplanten TER.R.A Puzzle ist auf Youtube unter www.youtube.com/watch?v=Grbpu3fP3JY abrufbar.
Weitere Infos zum TER.R.A Puzzle gibt es im Web unter https://terra-puzzle.de/.

Foto: Louis Menegalli
Anmeldung
Um kostenfreie Anmeldung wird unter https://sosci.hka-iwi.de/Terra-puzzle1/ gebeten.