Yadegar Asisi zeigt die einzigartige Welt des Amazonas-Regenwaldes in all ihrer fragilen Schönheit
360°-Panorama ab 7. Dezember im Gasometer Pforzheim
Mit dem 360°-Panorama AMAZONIEN, das ab 7. Dezember das bisherige Panorama „PERGAMON“ ablöst, hat Yadegar Asisi einen hyperrealistischen Kunstraum geschaffen, der verschiedenste geologische und botanische Formationen des tropischen Regenwalds verdichtet. Im zylindrischen Panorama des Gasometers Pforzheim erschließen sich Bergregenwälder und Flussniederungen, Lichtungen und Gewässer, Baumriesen oder ein sich öffnendes Tal. Aus der Dichte des grünen Kosmos treten bei längerer Betrachtung verschiedenste exotische Bewohner des Naturraumes ins Sichtfeld: zum Beispiel fleischfressende Pflanzen in leuchtenden Farben, Kolonien von Riesenameisen oder die indigene Bevölkerung bei der Jagd.
Viermal bereiste Yadegar Asisi die Amazonasregion, um den „genius loci“ zu absorbieren und das Konzept des Regenwald-Panoramas zu entwickeln. Es entstanden zehntausende Fotoaufnahmen sowie unzählige Skizzen und Aquarelle, die bei der Entwicklung des Kunstwerks Verwendung fanden. Der unermessliche Artenreichtum der tropischen Natur sowie die komplexen miteinander verzahnten Mechanismen des Ökosystems waren Yadegar Asisis Motor und zentrale Beweggründe.
Mit einer Tag- und Nachtsimulation und einer atmosphärischen Geräuschkulisse lässt Asisi das Werk auf künstlerisch-ungewöhnliche und auffällige Weise den Besucher ganz in den Kreislauf des Ökosystems Regenwald eintauchen. Die fremde Welt des Regenwaldes wird von den Besuchern im Panorama flanierend erkundet – unterstützt von einer Lichtinstallation, die Tag- und Nacht simuliert, sowie einer Geräuschkulisse und der eigens von Eric Babak komponierten Musik, die unter die Haut geht.
Ausstellung zum Panorama
Das Panorama lässt den Besucher den brasilianischen Regenwald immersiv und mit allen Facetten erleben, die vorgelagerte Ausstellung gibt Besuchern einen pointierten Einstieg in diesen außergewöhnlichen und gefährdeten Naturraum. Der geologische Ursprung und der Süßwasserkreislauf werden ebenso thematisiert wie die Komplexität und Schönheit der artenreichen Flora und Fauna. Die Ausstellung im Gasometer Pforzheim zeigt erstmals und eigens für dieses Projekt erstellte Modelle und Präparate der Insektenwelt. Riesige Käfer, farbenfrohe Schmetterlinge und ganz besondere Überlebenstechniken, wie beispielsweise die Vogelspinnen jagende Pepsis-Wespe und viel weitere. Weitere Themen sind Präparationstechniken für Lehre und Forschung, invasive Arten oder die Regenwaldzerstörung durch den Menschen.